Nach elenden politischen Entscheidungen oder Terroranschlägen muss ich immer viel lesen (aktuell Richard Ford), bevor ich wieder richtig denken (und schreiben) kann. So bin ich zwar übernächtigt, doch Tatendrang kehrt in Ansätzen zurück.
Heute war ich den ganzen Tag an der Herbsttagung des SBFI, mein Highlight unter derlei Veranstaltungen. Zum einen, weil es keine andere gibt, die so viele Menschen der Berufsbildung vereint, zum anderen, weil sie in einer Form organisiert und moderiert ist, die dem riesigen Bedürfnis nach Austausch entgegenkommt. Vornehmen tut sich das ja jeder Veranstalter, aber wie schnell kürzt eine Moderation die Kaffeepause, nur weil eine/r sich zu gerne reden hört? Dabei ist die genauso wichtig wie das Inputreferat. A propos: Dieses hielt heute der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, David Bosshart. Sein Institut der Trendforschung geht auf den Migros-Gründer zurück, der seinerseits so manchen Trend vorweg genommen und bei mir auf jeden Fall eine Menge Kredit hat. (Meine Grossmutter kaufte trotz Anfeindungen der dörflichen Gewerbebetreiber im Migroswagen ein, heute bilde ich Fachleute Kundendialog von Digitec Galaxus aus.) Zu müde, sein Referat zusammenzufassen, sag ich nur das Wichtigste: Gemäss Bosshart bleibt die Zukunft digital, was bedeutet, dass wir so wenig darüber wissen, wie wir vor zehn Jahren ahnten, dass wir heute ein iPhone 7 als Zugang zu unserem ganzen Leben herumtragen würden. Er meint, immer bessere Bildung sei unerlässlich, aber keine Garantie. An alten Mustern industrieller Wirtschaft festzuhalten ruiniere Unternehmen und diskriminiere die kommende Generation. Klang für mich plausibel.
Back to politics: Wenn nötig (also jetzt) mache ich etwas Wahlkampf für Bern. Wer noch nicht abgestimmt und Vorbehalte – vor allem gegen die Stapi – hat, kann mir gerne hier schreiben, dann meld‘ ich mich innerhalb von 24h über das gewünschte Medium. Neuerdings kann ich auch Facebook (es war unvermeidlich).
Und danach geht’s richtig los gegen die Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)». Der Erfolg dieser Initiative wäre wieder so ein Zug auf dem Schachbrett schweizerischer Politik, der uns als Gesellschaft wie als Individuum matt setzen kann. Wir kennen es von der Masseneinwanderung und der (dank Einzelnen und dank Bewegung) abgelehnten Durchsetzungsinitiative. Gespendet und geteilt habe ich schon, aber mit nicht Gleichgesinnten drüber gesprochen noch nie. Dazu muss ich mich noch aufraffen. Sonnenklar, dass diese Konfrontationen für jeden (noch so kleinen) Sieg über den Populismus unabdingbar sind. Und weil wir eh nicht darum herumkommen, können wir auch gleich anfangen.