hat inzwischen biblische Ausmasse angenommen. Alle berufen sich darauf, mich eingeschlossen. Broder stellt im Auszug aus Hurra, wir kapitulieren (ist bestellt) ebenfalls den Bezug her:
Es geht um Meinungsfreiheit, den Kern der Aufklärung und der Demokratie, und um die Frage, ob Respekt, Rücksichtnahme und Toleranz die richtigen Mittel im Umgang mit Kulturen sind, die sich ihrerseits respektlos, rücksichtslos und intolerant gegenüber allem verhalten, was sie für dekadent, provokativ und minderwertig halten, von Frauen in kurzen Röcken bis hin zu Karikaturen, von denen sie sich provoziert fühlen, ohne sie gesehen zu haben.
So oft ich mich über ihn geärgert habe, im ersten Teil dieses Artikels habe ich gemerkt, dass Broder eben lange ein Mitstreiter im Geiste gewesen ist und auch seine Recherche über die Karikaturen-Hetze stimmt überein mit dem, was ich gesammelt habe.
Vor zehn Jahren stand allein, wer Zensur bei Lehrmitteln, Extra-Lehrpläne und Dispensationen zu Gunsten einer religiösen Gemeinschaft strikt ablehnte. Diese Forderungen kamen oft von Muslimen, aber nicht immer. Zeugen Jehovas und andere „Stündeler“ haben noch heute hanebüchene Anforderungen an die Schulen (und sind führend im neu erlaubten „Home Schooling“, was ich gerade nochmals grässlich finde). Auch kann ich den Vergleich Islamismus / Nazionalsozialismus in einzelnen Bereichen nachvollziehen. Zum Beispiel fällt es mir relativ leicht, in Achmedinedschad den jüngeren Hitler zu sehen, ich habe allerdings nur die Fest-Biographie gelesen.
Aber rechtfertigt es die Prognose dritten Weltkrieg? Ich weiss es nicht. Seit 9/11 habe ich keine Ahnung mehr. Meinungen gab es immer viele, aber die Zahl der Experten, Einschätzungen, Fakes und Manipulationen sind in meiner Wahrnehmung explodiert. Ich komme mir längst vor, als lebte ich in einem Propaganda-Geschichtsbuch; und sogar das ist miserabel lektoriert.
„Vernunft, Tugend, Nützlichkeit und Empfindung“ führt unser Lehrmittel Literatur im Buchhandel als die vier zentralen Begriffe der Aufklärung. Ich finde das treffend. Durch Aufstände und Kriege, durch Wohlstand und Urbanisierung entstand daraus die „Toleranz“.
Was ich sicher weiss, ist, dass unser Jahrhundert diesen Begriff zu klären hat. Theoretisch und praktisch.